Ein angenehmes Raumklima ist nicht nur für unseren Komfort von Bedeutung, sondern auch für unsere Gesundheit. Besonders für Menschen, die empfindliche Atemwege besitzen oder an Asthma leiden, kann die Qualität der Luft in Innenräumen einen erheblichen Einfluss auf ihre Lebensqualität haben. In diesem Artikel werden wir uns mit der Bedeutung eines gesunden Raumklimas befassen und wertvolle Tipps zur Schaffung eines solchen Klimas geben. Ausserdem werfen wir einen Blick auf die Themen Feinstaub und Milben und wie sie mit einem gesunden Raumklima in Verbindung stehen.
Warum ist ein gesundes Raumklima wichtig?
Ein gesundes Raumklima trägt massgeblich zur Erhaltung unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens bei. In Innenräumen verbringen wir einen Grossteil unserer Zeit, sei es zu Hause, am Arbeitsplatz oder in Bildungseinrichtungen. Ein schlechtes Raumklima kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, darunter Atemwegsbeschwerden, Allergien und Kopfschmerzen. Für Menschen mit Asthma ist die Luftqualität von besonderer Bedeutung, da reizende oder schadstoffreiche Luft ihre Symptome verschlimmern kann.
Elemente eines gesunden Raumklimas
Luftfeuchtigkeit regulieren: Die richtige Luftfeuchtigkeit ist entscheidend. Zu trockene Luft kann die Atemwege reizen, während zu hohe Luftfeuchtigkeit das Wachstum von Schimmelpilzen begünstigen kann. Eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 40-60% ist ideal.
Luftreinigung: Luftreiniger/ -erfrischer können dazu beitragen, Allergene wie Staub, Pollen und Tierhaare aus der Luft zu filtern. Dies ist besonders wichtig für Asthmatiker, da solche Partikel ihre Atemwege reizen können.
Gute Belüftung: Regelmässiges Lüften trägt dazu bei, verbrauchte Luft und Schadstoffe aus den Räumen zu entfernen. Frische Luftzufuhr ist besonders in stark frequentierten Räumen wichtig. Im Sommer morgens und abends 20-30 Minuten lüften, im Winter am besten mehrmals täglich 2-3 Minuten stosslüften.
Vermeidung von Schadstoffen: Verschiedene Schadstoffe können die Luftqualität beeinträchtigen, darunter Rauch, chemische Reinigungsmittel und flüchtige organische Verbindungen aus Bauprodukten oder der Innenausstattung. Die Verwendung umweltfreundlicher Reinigungsmittel oder bestenfalls der vollständige Verzicht auf Reinigungsmittel sowie ein striktes Rauchverbot in Innenräumen sind hilfreiche Schritte.
Tiefenreinigung durch wohnbiologische Reinigungssysteme. Dazu gehören effektive Mikro-Trockendampf-Systeme und wasserbasierte Staubsauger: Die meisten Staubsauger arbeiten mit einem Staubbeutel oder -behälter, in welchem der eingesogene Staub aufgefangen wird. Dabei kann jedoch ein Grossteil des Staubs bereits während des Putzens wieder in die Raumluft entweichen, wodurch ein staubbelastetes Raumklima entsteht. Reinigungsgeräte auf Wasserfilterbasis binden den Staub effektiv im Wasser, wodurch während des Putzens gleichzeitig die Raumluft verbessert wird und belasteter Hausstaub definitiv aus dem Haus entfernt wird. Mehr zu wohnbiologischen Reinigungsgeräten erfahren.
Asthma und Raumklima
Menschen mit Asthma haben empfindliche Atemwege, die auf Reizstoffe in der Luft besonders reagieren. Ein gesundes Raumklima kann dazu beitragen, Asthma-Symptome zu reduzieren und den Alltag angenehmer zu gestalten. Hier sind einige zusätzliche Tipps für ein optimales Raumklima für Asthmatiker:
Allergen-Vermeidung: Verzichten Sie auf Teppiche und schwere Vorhänge, da sie Staub und Milben sammeln können. Stattdessen wählen Sie glatte Bodenbeläge wie Laminat oder Fliesen.
Bettwäsche und Matratzen: Verwenden Sie Reinigungssysteme, welche Milbenkot effektiv aus den Matratzen bekommen. Waschen Sie Bettwäsche regelmässig bei hoher Temperatur.
Luftfilterung: Ein Luftreiniger kann dazu beitragen, Allergene aus der Luft zu entfernen und somit Asthma-Symptome zu reduzieren.
Fazit
Ein gesundes Raumklima ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere für Menschen mit Atemwegsbeschwerden. Die richtige Luftfeuchtigkeit, Luftreinigung, Belüftung und die Vermeidung von Schadstoffen sind Schlüsselaspekte für ein optimales Raumklima. Durch die Implementierung dieser Tipps können wir alle und insbesondere Asthmatiker die Lebensqualität in Räumen verbessern und Atemwegsbeschwerden reduzieren. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen trägt dazu bei, eine gesunde Umgebung zu schaffen, die unser Wohlbefinden langfristig fördert.