Handelsübliche Dampfgeräte arbeiten mit einem Dampfdruck von 1-4 Bar und einer Temperatur von 100°C. Dadurch produzieren sie einen sehr nassen Dampf, der sich dann als Wassertropfen auf den Oberflächen absetzt. Für Fensterfugen oder Holzoberflächen zum Beispiel ist dies nachteilig und kann Schäden verursachen. Oder aber das Reinigen ist unpraktisch, weil entweder das Gerät oder die bearbeitete Fläche «tropft». Bei längerer Arbeit mit diesen Geräten muss in der Regel eine Pause eingelegt und das Gerät abgekühlt werden, bevor Wasser nachgefüllt und weitergereinigt werden kann.
MikroTrockendampf-Reiniger arbeiten mit einem hochwertigen Edelstahltank. Der spezielle Dampf wird bei einem Dampfdruck ab 6 Bar und einer Temperatur ab 160°C erreicht. Der Dampf, welcher aus der Düse kommt, ist ultrafein und trocken (d.h. nur 5% bis 6% Feuchtigkeit, also viel weniger als in Raumluft). Wasserdruck und -temperatur sind entscheidend für ein optimales Resultat. Dieser gesättigte Dampf kann für beinahe alle Oberflächen eingesetzt werden, sei es zum Reinigen von Fenstern, Duschen, Böden, Fliesen und Fugen, Backöfen, Dampfabzügen, Holz- und Kunststoffoberflächen, Metall; selbst zum Abdampfen von Textilien oder Abstauben von Pflanzen ist er geeignet. Farbe, Kalk oder Urinstein, die mit herkömmlichen Reinigern oder Chemie nur schwer oder gar nicht zu entfernen sind, schafft MikroTrockendampf mit Leichtigkeit. Der Anwendung in Wohn-, Arbeits- und Praxisräumen sind kaum Grenzen gesetzt. Im Freizeitbereich lassen sich Fahrräder, Auto-Innenräume, Grill und vieles mehr spielend leicht fettfrei und sauber reinigen.
Wo ist Vorsicht geboten? Wie überall, wo mit heissem Dampf gearbeitet wird, ist entsprechende Vorsicht geboten, damit es nicht zu Verbrennungen kommen kann. Verbrennungsgefahr besteht immer beim Dampfaustritt an der Düse. Der Dampf selber hingegen ist schon bei einem Abstand von wenigen Zentimetern weitgehend abgekühlt und problemlos. Bei Unsicherheit, ob eine Oberfläche keinen Schaden nimmt, empfiehlt es sich, an einer passenden Stelle zu testen. Die Geräte bieten in der Regel unterschiedliche Stufen an für sensible bis sehr stark verschmutzte Oberflächen. Wo nicht mit MikroTrockendampf gearbeitet werden darf, ausser man beabsichtig eine vollständige Reinigung und Neupflege, sind geölte Holzböden. Wo Elektrizität in der Nähe ist, gehört bekanntlich keine Feuchtigkeit hin. Die vorsichtige Reinigung von Bildschirmen dagegen bringt beste Resultate.
Verzicht auf chemische Putzmittel. Der Einsatz von MikroTrockendampf ersetzt chemische Putzmittel vollständig. Reinigungsmittel, welche Tenside enthalten, um die Oberflächenspannung des Wassers zu brechen, hinterlassen Rückstände und Striemen auf der Oberfläche. Sie bilden eine dünne Schicht, setzen sich in den Poren und Fugen fest. Je mehr man reinigt, desto mehr sammeln sich die chemischen Stoffe schichtweise an, was wiederum den Schmutz daran haften lässt. Die Rückstände bilden zudem einen idealen Nährboden für Keime. Menschen, welche allergisch auf Reinigungsmittel oder chemische Stoffe reagieren, müssen sich mit dieser Art zu reinigen keine Sorgen machen. Schmutzpartikel und Staub werden vom Wasserdampf gebunden und von speziellen Mikrofasertüchern aufgenommen – einfach, schnell und effektiv.
Das GRUENHEIM MikroTrockendampf-Gerät ist ein System der neusten Generation. Es arbeitet mit 7 Bar/170°C an der Düse und ist imstande, Keime zu beseitigen und gereinigte Stellen zu desinfizieren. Wenn nötig, kann während dem Betrieb Wasser nachgefüllt und sofort weitergearbeitet werden. Die Reinigung geht ohne grosse Kraftanstrengung leicht von der Hand, mit weniger Zeitaufwand und hygienisch sauberem Resultat. Bestehende Ablagerungen werden gelöst und Oberflächen bleiben länger schön und gepflegt.
Fazit
Diese neue Technologie schafft es, mit der natürlichen Kraft von Wasser und ohne Einsatz von Tensiden oder chemischen Mitteln, porentief sauber und schonend zu reinigen. Es gelangt kein chemisch belastetes Abwasser zurück in die Natur, wo es Wasserorganismen schadet.
Gut für die Umwelt, das Raumklima und die Gesundheit.